In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt überdenken viele Unternehmen ihre Marketing-Technologie-Strategie. Klassische, monolithische Marketing Plattformen verlieren zunehmend an Bedeutung – stattdessen setzen immer mehr Unternehmen auf  Composable MarTech Stacks. Diese modulare Architektur ermöglicht es Marketingabteilungen, ihre Technologieumgebung flexibel und individuell zusammenzustellen. Besonders im Customer Engagement zeigt sich das Potenzial dieses Ansatzes: mehr Agilität, bessere Personalisierung und schnellere Innovationszyklen.

 

Was ist ein Composable MarTech Stack?

Ein Composable MarTech Stack besteht aus einer Kombination spezialisierter Tools und Plattformen, die über APIs oder Middleware nahtlos miteinander kommunizieren. Im Gegensatz zu monolithischen Systemen, bei denen alle Funktionen von einem einzigen Anbieter in einem Komplettpaket geliefert werden, können Unternehmen bei Composable-Stacks gezielt Best-of-Breed-Lösungen wählen und individuell kombinieren. 

Jedes Tool übernimmt dabei eine spezifische Aufgabe: sei es Kampagnensteuerung, Kundendatenmanagement, Analyse oder Marketing-Automatisierung. Die Modularität sorgt dafür, dass neue Tools einfach hinzugefügt oder bestehende Komponenten ersetzt werden können, ohne das Gesamtsystem grundlegend zu verändern. 

 

Composable vs. Monolithisch: Die wichtigsten Unterschiede

 

Feature Composable MarTech Stack Monolithic platform
Architektur Modular, API-basiert Integriertes Komplettsystem
Flexibilität Hoch mit freier Toolwahl Gering durch Anbieterabhängigkeit
Integration Offen über APIs Häufig proprietär
Anpassungsfähigkeit Sehr hoch Begrenzt durch Systemvorgaben
Innovationsgeschwindigkeit Schnell durch Erweiterbarkeit Langsam durch Anbieterabhängigkeit

 

Vor- und Nachteile eines Composable MarTech Stacks  

 

Vorteile 

Maximale Agilität 

Composable Martech-Stacks ermöglichen es, schnell auf Veränderungen im Markt oder im Kundenverhalten zu reagieren. Neue Tools können unkompliziert eingebunden und alte ohne lange Umstellungsphasen ersetzt werden. 

Best-of-Breed-Auswahl 

Marketer können die jeweils besten Tools für einzelne Anwendungsbereiche wählen: ob intelligente Segmentierung, KI-gestützte Personalisierung oder fortschrittliche Analytik – alles lässt sich individuell kombinieren. 

Skalierbarkeit 

Mit wachsendem Unternehmen lassen sich Composable Stacks mühelos erweitern. Neue Märkte, Marken oder Regionen können einfach eingebunden werden, ohne bestehende Prozesse zu stören. 

Schnellere Innovationszyklen 

Durch die modulare Struktur lassen sich neue Ideen schnell testen und umsetzen. A/B-Tests, Pilotprojekte oder neue Marketingkanäle können ohne großen Aufwand integriert werden. 

Zukunftssicherheit 

Die technologische Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern schützt vor Stillstand. Neue Technologien lassen sich flexibel integrieren – ohne vollständigen Systemwechsel. 

 

Nachteile 

Komplexität bei der Integration 

Composable Systeme setzen gewisse Kenntnisse in API-Management, Datenflusssteuerung und Integration voraus – ohne Plattformen mit den entsprechenden Voraussetzungen und erfahrene Anbieter bzw. Entwickler kann es vermehrt zu Datensilos kommen. 

Höherer Initialaufwand 

Der Aufbau eines funktionierenden Composable MarTech Stacks erfordert eine durchdachte Planung und ein gutes Verständnis für Prozesse und Systemarchitektur. 

Mehr Aufwand im Partnermanagement 

Mit mehreren Anbietern steigen die Anforderungen an Vertragsmanagement, Support-Koordination und SLA-Kontrolle. 

 

Warum ein Composable MarTech Stack gerade im E-Mail-Marketing entscheidend ist 

E-Mail bleibt einer der wichtigsten und effektivsten Marketingkanäle – insbesondere im B2B- und Enterprise-Umfeld. In Kombination mit einem Composable Marketing Stack eröffnet sich ein enormes Potenzial für datengetriebene, hyperpersonalisierte und skalierbare Kampagnen – über alle Kanäle hinweg. 

Personalisierung in Echtzeit 

Dank der Integration von CDPs, CRM-Systemen oder Webtracking-Tools können Inhalte dynamisch an den jeweiligen Nutzerkontext angepasst werden – sei es Produktverfügbarkeit, Verhalten auf der Website oder Standortdaten. 

Flexibles Kampagnen-Management 

Mit spezialisierten Tools zur Journey-Orchestrierung lassen sich komplexe Kommunikationsstrecken erstellen – basierend auf Triggern, Segmenten oder KI-Vorhersagen. Diese Tools arbeiten Hand in Hand mit den übrigen Komponenten im Stack. 

Bessere Zustellbarkeit & Compliance 

Durch die Kombination mit spezialisierten Tools für Zustellbarkeitsanalyse oder Datenschutz (z.B. DSGVO-konform) lassen sich Risiken minimieren und die Erfolgsquote maximieren. 

KI-gestützte Optimierung 

Von automatischer Betreffzeilen-Optimierung über das ideale Versandzeitfenster bis hin zu prädiktiven Modellen für Abwanderung: In einem Composable Stack lassen sich KI-Lösungen gezielt integrieren – und wieder entfernen, wenn sie nicht den gewünschten Nutzen bringen. 

Globale Skalierung mit lokaler Relevanz 

Multinationale Unternehmen profitieren besonders: Während zentrale Komponenten für Konsistenz sorgen, können lokale Teams gezielt Tools einsetzen, die auf regionale Anforderungen oder Sprachen eingehen. 

 

Fazit 

Composable MarTech Stacks verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Marketingprozesse gestalten. Die modulare Architektur ermöglicht es, präziser, schneller und kundenorientierter zu agieren als mit klassischen Monolithen. 

Trotz der Herausforderungen bei Integration und Systempflege überwiegen die Vorteile in puncto Flexibilität, Innovationskraft und insbesondere Skalierbarkeit deutlich. Wer als Unternehmen zukunftssicher aufgestellt sein will, kommt an einem Composable MarTech Stack nicht vorbei. 

Whitepaper: Elaine AIDO

In unserem Whitepaper: Elaine AIDO zeigen wir Ihnen u. a.

  • wie Sie mit dem AIDO AI-Creator schnell und direkt im Elaine Message Editor AI-basiert Message-Inhalte wie Betreffzeilen und Artikel erstellen und optimieren können.
  • wie Sie mithilfe von AIDO Multivariates Testing betreiben und wie Sie Variablen, wie Betreffzeilen, Bilder und Call-to-Actions testen, um die bestwirksamste Kommunikation zu finden.

Um das Whitepaper zu downloaden, füllen Sie einfach das Formular aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus. Kleiner Hinweis: Dies scheint eine private E-Mail-Adresse zu sein. Möchten Sie uns evtl. Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse nennen?
Bitte füllen Sie dieses Feld aus. Kleiner Hinweis: Sind Sie sicher, dass dies Ihre korrekte Telefonnummer ist?
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte wählen Sie mindestens ein Feld aus.
Hinweis: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung können Sie jederzeit durch Klick am Ende einer jeden E-Mail widerrufen. Wenn Sie keine elektronische Kontaktaufnahme wünschen, können Sie die ausgewählten Dokumente auch postalisch anfordern.

* Pflichtfeld