ELAINE Blog

The Marketing
Engineers‘ Blog

Case: PAYBACK steigert Öffnungsraten in Weihnachtskampagne durch automatisierte Versandzeitoptimierung

E-Mail Marketing Kampagnen mit Bezug zu saisonalen Anlässen – z.B. zu Weihnachten oder Ostern – sorgen für besonders hohe Aufmerksamkeit beim Nutzer, was sich in überdurchschnittlichen Öffnungsraten zeigt. PAYBACK konnte in einer Weihnachtskampagne die Öffnungsraten im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 5 Prozent steigern. Das besondere an der PAYBACK Weihnachtskampagne:…

WEITERLESEN

Big Data und Recht: Wie sind automatisierte Entscheidungen aus Datenanalyse rechtlich zu bewerten?

Im Umgang mit der automatischen Analyse von Daten gelten für „Big Data“ die gleichen Grundsätzen, die auch bei anderen Daten gelten. Werden Daten automatisch gesammelt und ausgewertet, ohne dass eine individuelle Entscheidung der datenverarbeitenden Stelle über den einzelnen Vorgang nötig ist, so z.B. beim automatischen Abgleich der Daten von Neukunden…

WEITERLESEN

Big Data und Recht: Wann benötigt man ein Opt-In (Einwilligung) zur Datenspeicherung und Datenanalyse?

Grundsätzlich gilt, dass nicht immer eine Einwilligung des Betroffenen zur Erhebung und weiteren Verwendung von Daten erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung kann auch im Rahmen eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes datenschutzrechtlich zulässig sein (siehe auch hier). Entbehrlich ist sie daneben bei rein anonymer Nutzung (siehe auch hier). Wenn eine Einwilligung des…

WEITERLESEN

User Centric Communication nicht weniger als ein Paradigmenwechsel im Marketing – Experteninterview mit Magnus Schmidt (PAYBACK GmbH)

Cross Channel Communication bzw. User Centric Communication – in einem Experteninterview kommentiert Magnus Schmidt, Leiter Digital Marketing bei PAYBACK, die Herausforderung der fragmentierten Mediennutzung für das Marketing. Das Thema Cross Channel Kommunikation ist im Marketing in aller Munde. Was verstehen Sie unter Cross Channel? Ich mag den Begriff „Cross Channel…

WEITERLESEN

Big Data und Recht: Dürfen alle Formen von Datenauswertungen durchgeführt werden?

Auf „Big Data“ finden die allgemeinen Gesetze Anwendung. Daher dürfen ohne eine entsprechende datenschutzrechtliche Rechtfertigung nicht alle Formen von Auswertungen der im Daten-Pool enthaltenen Daten vorgenommen werden. Welche Form der Auswertung erlaubt ist, richtet sich nach der Art der im Daten-Pool befindlichen Daten (siehe auch hier). Soweit es sich –…

WEITERLESEN

E-Mail Marketing Studie: Personalisierte Ansprache ist wichtigstes Thema für die E-Mail Kommunikation

63 Prozent der deutschen Unternehmen schätzen die Relevanz des Themas „Personalisierte Ansprache“ in der E-Mail Kommunikation als hoch oder sehr hoch ein. 73 Prozent werden innerhalb der nächsten Monate relativ wahrscheinlich Technologien zur Personalisierung einsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des BVDW. Laut einer aktuellen artegic Studie nutzen…

WEITERLESEN

Big Data und Recht: Darf man Erkenntnisse aus der Analyse zur Profilierung eines Kundenprofils nutzen?

Beim Erstellen von Nutzerprofilen ist grundsätzlich danach zu unterscheiden, ob es sich um personenbezogene Daten handelt oder nicht (siehe auch hier) und ob der Betroffene zugestimmt hat oder nicht: Die deutschen und europäischen Regelungen sind insoweit nicht eindeutig. Im Wesentlichen werden in der juristischen Literatur, von den Datenschutzbehörden und den…

WEITERLESEN