ELAINE Blog

The Marketing
Engineers‘ Blog

Studie: Nur jedes zweite Unternehmen misst den Erfolg seiner E-Mail Kommunikation

66 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen E-Mail Marketing, weitere 12 Prozent planen den Einsatz. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des BVDW. Im deutschen Handel wird E-Mail Marketing sogar bereits von 70,2 Prozent der Unternehmen eingesetzt (Quelle: artegic). Überraschend: obwohl umfangreiche Messbarkeit zu den größten Stärken der E-Mail…

WEITERLESEN

Big Data und Recht: Dürfen Daten aus verschiedenen Quellen zu einem Datensatz zusammengeführt werden?

Dürfen insbesondere externe Daten hinzugezogen/abgeglichen und dürfen Datensätze verschmolzen werden, wenn sie von ein und demselben Kunden stammen? Daten zu Kunden entstehen an unterschiedlichen Stellen und für verschiedene Einsatzzwecke. Im Zusammenhang mit “Big Data” ist es in der Tat ein Unterschied, ob bereits ein Daten-Pool vorhanden ist, dessen Daten ausgewertet…

WEITERLESEN

Rückblick: Die 10 wichtigsten Data-driven Marketing & Big Data Facts 2014

Viele Veranstaltungen, Fachartikel, Kommentare, Whitepaper, Checklisten und Studien haben sich letztes Jahr wieder mit den Trend Themen Data-driven Marketing & Big Data befasst. Wir geben einen Rückblick auf das Data-driven Marketing & Big Data Jahr 2014 und haben die 10 wichtigsten Studienergebnisse in einer übersichtlichen Infografik zusammengefasst.   Kostenlose Checkliste:…

WEITERLESEN

Big Data und Recht: Gelten Daten als personenbezogen, wenn eine Verkettung Rückschlüsse auf eine Person geben kann?

Die von einer Person erhaltenen Daten führen nicht zwangsläufig direkt dazu, dass Rückschlüsse auf ihre Identität gezogen werden können. Es kommt auf den Einzelfall an. Dabei ist der anzuwendende Maßstab umstritten. Insbesondere ist es umstritten, ob ein an sich anonymes Datum, wie z.B. die IP-Adresse für den Inhaber einer Webseite,…

WEITERLESEN

Big Data und Recht: Welche Datenerhebungen im Big Data Umfeld der Zustimmung bedürfen

Nach dem UrhG ist eine urheberrechtlich relevante Nutzung (also insbesondere eine Speicherung der Daten und ihre öffentliche Zurverfügungstellung) von urheberrechtlich geschützten Werken (siehe hier Beitrag 1) grundsätzlich nur mit Zustimmung der Inhaber der Verwertungsrechte an den Werken zulässig; ohne eine solche Zustimmung ist eine relevante Nutzung nur in sehr eingeschränktem…

WEITERLESEN